Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
7:30 bis 16:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 14:30 Uhr
Etiketten aus Graspapier
Gerade bei Lebensmitteln wächst nicht nur die Nachfrage von Produkten aus ökologischer Herstellung, sondern auch die Verpackung und das Etikett sollen Umweltstandards erfüllen und verantwortungsbewusst produziert sein.
Mit Etiketten aus Graspapier kommen wir diesen Anforderungen nach. Gerne liefern wir Ihnen Graspapier-Etiketten auf Rolle - maßgeschneidert für Ihre Produktion. Dabei drucken wir selbstverständlich mit migrationsarmen Druckfarben.
Gerade bei Lebensmitteln wächst nicht nur die Nachfrage von Produkten aus ökologischer Herstellung, sondern auch die Verpackung und das Etikett sollen Umweltstandards erfüllen und verantwortungsbewusst produziert sein.
Mit Etiketten aus Graspapier kommen wir diesen Anforderungen nach. Gerne liefern wir Ihnen Graspapier-Etiketten auf Rolle - maßgeschneidert für Ihre Produktion. Dabei drucken wir selbstverständlich mit migrationsarmen Druckfarben.
Vorteile auf einen Blick
Weitere Informationen zum Thema Graspapier
Grundlage für die Produktion von Graspapier sind Graspellets. Das Gras wird als Heu gemäht und dann zu Pellets gepresst. Dafür werden die Grasfasern mechanisch und ohne Chemie aufbereitet. Bei der Produktion von Graspapier werden Zellstoff (Frischfasern aus Holz) und Altpapier mit Grasfasern kombiniert. So lässt sich der Rohstoff für die Verarbeitung in der Papierfabrik leicht lagern und transportieren. Dabei sind keine langen Wege nötig, da Gras überall gut wächst und Papierfabriken mit Rohstoffen aus der Region arbeiten können. Graspapier ist ein Naturprodukt und hat deshalb eine rauere Haptik als z.B. das normale gestrichene Papier. Das Graspapier ist frei von EU-kennzeichnungspflichtigen Allergenen, damit sind Graspapier-Etiketten ideal geeignet für den Einsatz auf Kosmetika und Lebensmitteln.
Graspapier kann grundsätzlich für alle Etiketten und Verpackungen verwendet werden, die nicht intensiv mit Wasser in Berührung kommen. Es eignet sich hervorragend für Lebensmitteletiketten und Lebensmittelverpackungen, besonders für vegane oder Bio-Produkte. Darüber hinaus besitzt das Papier eine besondere Struktur und kann als bewusstes Designelement eine tragende Rolle in der Verpackungsgestaltung spielen.
