Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) – Was Sie wissen sollten

Mit der Einführung der Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) leitet die Europäische Union eine entscheidende Wende im Umgang mit Verpackungen ein. Diese Verordnung, die bis 2030 in vollem Umfang umgesetzt werden soll, zielt darauf ab, Verpackungsabfälle drastisch zu reduzieren, die Kreislaufwirtschaft zu fördern und nachhaltige Verpackungslösungen zu stärken. Doch was genau bedeutet das für Unternehmen und ihre Verpackungen?

 

Wichtige Inhalte der PPWR

Die PPWR bringt einige wesentliche Änderungen und Verpflichtungen mit sich, die für alle Hersteller und Vertreiber von Verpackungen gelten:

  1. Recyclingfähigkeit aller Verpackungen bis 2030
    Bis 2030 müssen alle Verpackungen, die in der EU in Verkehr gebracht werden, technisch recycelbar sein. Dies bedeutet, dass Verpackungen so gestaltet sein müssen, dass sie effektiv in den bestehenden Recyclingströmen verarbeitet werden können​.
  2. Einsatz von Rezyklaten
    Die Verordnung fordert einen Mindestanteil von recyceltem Material in Kunststoffverpackungen. Dieser Anteil soll bis 2030 kontinuierlich steigen, um die Abhängigkeit von Neumaterialien zu reduzieren und den Kreislauf zu schließen​.
  3. Vermeidung von unnötigen Verpackungen
    Eine der Hauptanforderungen der PPWR ist die Minimierung des Verpackungsvolumens. Unternehmen sind verpflichtet, Verpackungen nur in der minimal erforderlichen Größe zu produzieren und unnötigen Materialeinsatz zu vermeiden​.
  4. Mehrweg- und Refill-Systeme
    Die Verordnung legt einen besonderen Fokus auf Mehrwegverpackungen. Bis 2030 müssen bestimmte Produktkategorien (z.B. Getränke) in wiederverwendbaren Verpackungen angeboten werden. Dies betrifft sowohl B2B- als auch B2C-Verpackungen​.
  5. Strengere Anforderungen für Biokunststoffe und kompostierbare Verpackungen
    Kompostierbare Verpackungen sind nur dann zulässig, wenn sie keine negativen Auswirkungen auf die Recyclingströme haben. Für spezifische Anwendungen wie Etiketten für Obst und Gemüse ist eine industrielle Kompostierbarkeit vorgeschrieben.

 

 

Wie Bischof Druck auf die PPWR reagiert

Bei Bischof Druck nehmen wir diese Änderungen sehr ernst und bereiten uns intensiv darauf vor, den Anforderungen der PPWR gerecht zu werden. Hier sind einige der Maßnahmen, die wir bereits umgesetzt haben, um unsere Kunden auf dem Weg zu nachhaltigen Verpackungslösungen zu begleiten:

 

1. Recyclingfähige Materialien

Unser Produktsortiment umfasst bereits Materialien, die der Norm entsprechen. Dazu gehören kompostierbare Etiketten, und abwaschbare Etiketten. Diese Materialien sind ideal, um die Recyclingfähigkeit einer Verpackung zu erhöhen.

 

2. Einsatz von Rezyklaten und nachhaltigen Rohstoffen

Wir bieten papier- und folienbasierte Etikettenmaterialien mit Rezyklat-Anteil an und auch nachhaltige Rohstoffe wie Etiketten aus Graspapier befinden sich in unserem Portfolio.

 

3. Innovative Drucktechnologien für weniger Ressourcenverbrauch

Mit unserer neuen LED-Druckmaschine und energiesparenden Produktionsmethoden können wir die Energieeffizienz verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung durch unsere Produktion minimieren​.

 

4. Beratung und Unterstützung unserer Kunden

Wir verstehen, dass die Anforderungen der PPWR für viele Unternehmen eine Herausforderung darstellen können. Deshalb stehen wir unseren Kunden beratend zur Seite, um maßgeschneiderte, nachhaltige Etikettenlösungen zu entwickeln. Unser Ziel ist es, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Verpackungen nicht nur den neuen Vorschriften entsprechend zu gestalten, sondern auch ihre Marke durch nachhaltige Verpackungslösungen zu stärken.


Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten

Bischof Druck ist Ihr Partner für umweltfreundliche Etikettenlösungen. Egal, ob Sie auf der Suche nach recycelbaren Materialien, kompostierbaren Etiketten oder einer umfassenden Beratung sind – wir sind bereit, Ihnen zu helfen, den Übergang zu einer nachhaltigeren Verpackung zu meistern.

Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr über unsere nachhaltigen Drucklösungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, die neuen PPWR-Anforderungen zu erfüllen.